loading

Gewohnheiten bestimmen unser Leben und beeinflussen fast 50 Prozent unserer täglichen Handlungen

Bietet man seinen Kunden permanent hochwertigen und relevanten Content, so stellt das für den Kunden einen Mehrwert dar, den er gern annimmt und auf den er natürlich auch immer wieder gern zurückgreift.

Bietet man seinen Kunden permanent hochwertigen und relevanten Content, so stellt das für den Kunden einen Mehrwert dar, den er gern annimmt und auf den er natürlich auch immer wieder gern zurückgreift.  | Foto: ©[Yuri Arcurs@Fotolia]

Gewohnheiten bestimmen unser Leben und beeinflussen fast 50 Prozent unserer täglichen Handlungen. Es genügt nicht mehr nur, ein Produkt zu schaffen, welches besser ist als das der Mitbewerber. Sobald Gewohnheiten beim Kunden ausgeprägt oder Beziehungen zwischen Kunden und Unternehmen aufgebaut sind, wird dieser auch weiterhin mit hoher Wahrscheinlichkeit Produkte nutzen, die nachweislich nicht so innovativ oder gar besser sind. Gewohnheiten und Kundenbeziehungen schaffen außerdem weitere, nicht zu unterschätzende Wettbewerbsvorteile. Virales Wachstum kann so viel Potenzial entfalten, dass es selbst beste Werbekampagnen mit enormem Investment kaum überbieten können.

Doch der Prozess des Aufbaus einer Kundenbeziehung und der Ausprägung von Kundengewohnheiten ist ein langwieriger Prozess und eine der Hauptdisziplinen erfolgreichen Marketings im Internet. Letztendlich sollte jeder Content, der von den Unternehmen und Organisationen über das Internet verbreitet wird, Bestandteil der Marketingstrategie sein.

Content zu produzieren, der bei den Menschen, die ihn konsumieren, zu automatischen Handlungen führt und Gewohnheiten ausprägt, kann sogar dazu tendieren, dass bestimmte Handlungen ausgeführt werden, selbst wenn aktuell gar kein Anlass dazu besteht. Diesbezüglich wurden bereits in Kapitel 2 wesentliche Aspekte der Bildung gewohnheitsprägender Produkte vorgestellt.

Bietet man seinen Kunden permanent hochwertigen und relevanten Content, so stellt das für den Kunden einen Mehrwert dar, den er gern annimmt und auf den er natürlich auch immer wieder gern zurückgreift. Dabei spielt es keine Rolle, in welcher Form und über welche Kanäle dieser Content verbreitet wird, ob auf der Website, in einem Blog, in Newslettern, in den sozialen Netzen, ob in Form von Text und Bild oder als Video. Solange der Besucher und Kunde den Content konsumiert, erhält er etwas gratis von uns und nimmt dieses gern an. Damit greift aber auch der mentale Trigger der Reziprozität, dessen Effekt wir an entsprechender Stelle für uns nutzen können. Der Kundennutzen steht ganz klar im Vordergrund und sobald die Unternehmen und Organisationen den Interessenten und Onlinebesuchern einen solchen schaffen, haben sie das Fundament für starke Kundenbeziehungen gelegt. Wichtig ist dabei allerdings, die Kunden nicht permanent mit tollen Angeboten zu überfluten, denn damit fühlen sich die Menschen mit Kaufentscheidungen konfrontiert. Ist das Timing hierfür zu früh gewählt, werden natürliche Warnsignale beim Menschen aktiv und gefährden den Aufbau der Beziehung zum Kunden. Studien haben gezeigt, dass Menschen im Moment einer Kaufentscheidung durch das Hinzufügen der Worte „..natürlich ist es Ihre Entscheidung…“ fast mit doppelt so hoher Wahrscheinlichkeit einen Kauf abgeschlossen haben. Was ist geschehen? Durch diese Worte wurde dem potenziellen Kunden suggeriert, dass er die alleinige Entscheidung trifft. Sobald der Verkäufer dem Kunden signalisiert, dass die Entscheidung in seiner Macht liegt, fühlt er sich frei in seiner Entscheidung und das Abwehrverhalten reduziert sich. Im Endeffekt erhöht sich die Abschlussquote im Verkauf beachtlich. In Wirklichkeit hat der Kunde immer die alleinige Entscheidungskraft. Doch indem man es ihm bewusst macht, werden ganz einfach Blockaden des Unterbewusstseins gelöst.

Nun kann man sich vorstellen, wie schwierig es ist, Menschen, die man nicht kennt und die auch uns als Unternehmen und Organisation nicht kennen, davon zu überzeugen, dass das, was wir anzubieten haben, wirklich gut ist. Wir können es in jedem Newsletter mehrfach erwähnen, dennoch bleiben die Menschen skeptisch. Haben wir aber eine Beziehung zu den Kunden aufgebaut, beginnen sie sich mit uns als Unternehmen oder Organisation zu identifizieren. Die Blockade löst sich langsam auf und Vertrauen wird aufgebaut. Erreicht wird das, indem man den Kunden einen Nutzen bringt, ohne dafür eine Gegenleistung zu fordern. Dieser Nutzen kann in Form von hochwertigem, gutem und qualitativem Content erfolgen, für den sich die Menschen im Internet interessieren. Dabei spielt es zunächst erst einmal gar keine Rolle, wie wir diesen Content zur Verfügung stellen, ob auf der eigenen Website, in einem Blog, in den sozialen Netzen oder ob wir ihn über Newsletter verteilen.

 

Content Intelligence System (CIS) - Dominanz im Online-Business der Zukunft

Content-Management ist meist ein Schlüsselwort wenn es um die Verwaltung von Websites, Portalen und Online-Plattformen geht. Die Auswahl an CMS-Lösungen ist sehr vielfältig und meist geht die Logik nicht über eine lineare Relation von Input und Output hinaus.

In Zukunft wird Content Intelligence den entscheidenden Unterschied ausmachen, ob sich Portale erfolgreich abgrenzen, Traffic und Leads generieren, Konversionen optimieren und die ökonomischen Ziele der Unternehmen und Organisationen in den Fokus setzen oder ob sie in der grauen Masse des Internets verschwinden.

Der Einsatz eines Content Intelligence Systems (CIS) ist der erste, aber entscheidende Schritt, um sich auf die nächste und zwingende Stufe der technologischen Evolution zu begeben. Nur so wird man auch in den Märkten von morgen erfolgreich aufgestellt sein und das Potenzial haben, um das Online-Business der Zukunft zu dominieren.

Mittelfristig wird es darum gehen, auf künstliche Intelligenz und die Erzeugung von Hybrid Content zu setzen, das heißt, Seiten und Seiteninhalte durch intelligent gesetzte Verknüpfungen und Algorithmen autonom zu generieren und den fixen Content einer Seite durch Content Intelligence und Objekt Orientierte Contentverwaltung abzulösen.

Egal wo Daten administriert werden und für welche Kanäle sie ursprünglich produziert wurden, mit dem CIS desk.VISION werden sämtliche Informationen zentral organisiert und können durch Algorithmen und Prozesse künstlicher Intelligenz nicht nur relevanten und situationsbezogenen Content zusammenstellen, sondern die Nutzen-Nutzen-Kurve auf Seite des Unternehmens wie auch auf der des Kunden optimieren.

Da die Zusammenstellung der Content-Bestandteile einer permanenten Dynamik unterliegt, werden unterschiedliche Grundelemente des Portals in direkte Abhängigkeit gebracht und können sich gegenseitig beeinflussen. Neben dem Hauptinhalt einer Seite steht diese im Wechselspiel mit dynamischen Faktoren, die einer stetigen Veränderung unterliegen und das Gesamtergebnis der Seite in Dynamik bringen. Die Ergebnisse, die wir in Forschungsprojekten und Fallbeispielen realisierter Projekte erzielen, sind selbstsprechend.

Weitere Informationen
Weitere Informationen - Ich interessiere mich für weitere Informationen zu diesem Thema | Foto: ©[Bank-Bank@Fotolia]

Sie benötigen weitere Informationen zu diesem Thema oder wünschen den direkten Kontakt zu einem unserer Berater, dann scheuen Sie sich nicht, uns unverbindlich anzufragen. Wir beraten Sie jederzeit gerne.

Jetzt unverbindlich anfragen


Gründe, warum das OnlineBusiness keinen Cashflow generiert: Komitees wirken kontraproduktiv | Foto: ©[EpicStockMedia@Fotolia]Gründe, warum das OnlineBusiness keinen Cashflow generiert: Komitees wirken kontraproduktiv
Gründe, warum das OnlineBusiness keinen Cashflow generiert: Komitees wirken kontraproduktiv
Vor einiger Zeit traf ich mich mit einem sehr guten Freund aus Kanada in Gyõr (Ungarn) zum Abendessen. Er erzählte mir von einer brisanten Überfahrt mit seiner Yacht nach Bermuda. Nachdem er von den British Virgin Islands startete, schlug die Wetterlage um. Die See war sehr stürmisch. Ohne Topleute in seiner Crew wäre aus einer kritischen Situation ganz gewiss eine lebensbedrohliche geworden. So wie er sich auf die Männer an Bord verlassen konnte, vertraut er auch seinen Mitarbeitern im Unternehmen. Mein Freund ist seit mehr als vierzig Jahren im Print-Business tätig und arbeitet mit allen namhaften Zeitschriften in Ontario zusammen. Zu seinen Kunden gehören auch viele der Tophotels in Toronto. Schließlich gab er mir einen Rat. Er sagte zu mir: "Never trust a committee. It's like lead at your feet when you're pushed into the sea." Das heißt so viel wie: "Vertraue niemals einem Komitee. Es ist wie Blei an deinen Füßen, wenn du ins Meer gestoßen wirst."
Mehr
Mentale Trigger und die Rolle Künstlicher Intelligenz im Marketing | Foto: ©[Yuri Arcurs@Fotolia]Mentale Trigger und die Rolle Künstlicher Intelligenz im Marketing
Mentale Trigger und die Rolle Künstlicher Intelligenz im Marketing
Oft entscheidet unser Unterbewusstsein, ob wir Dinge akzeptieren oder ablehnen, ein Produkt oder eine Leistung für gut oder schlecht befinden. Auf Grund der Fülle an Informationen und Eindrücken, denen wir tagtäglich ausgesetzt sind, können wir gar nicht in der Lage sein, jede einzelne Situation bewusst und logisch zu bewerten.
Mehr
Framing und Künstliche Intelligenz - Eine mächtige Kombination im modernen Online-Marketing | Foto: ©[Kurhan@Fotolia]Framing und Künstliche Intelligenz - Eine mächtige Kombination im modernen Online-Marketing
Framing und Künstliche Intelligenz - Eine mächtige Kombination im modernen Online-Marketing
Während der Mainstream noch immer am klassischen Content-Management festhält und über Optimierungsprozesse versucht, Leads, Traffic und Konversion zu verbessern wird oft vergessen, dass der Erfolg im Online-Business zunehmend durch Algorithmen und KI (Künstliche Intelligenz) beeinflusst wird.
Mehr
Gründe, warum das OnlineBusiness keinen Cashflow generiert: Der Fokus liegt auf dem Design | Foto: ©[Yuri Arcurs@Fotolia]Gründe, warum das OnlineBusiness keinen Cashflow generiert: Der Fokus liegt auf dem Design
Gründe, warum das OnlineBusiness keinen Cashflow generiert: Der Fokus liegt auf dem Design
Eine viel zu geringe Beachtung bekommen bei vielen Projektrealisierungen im Onlinebereich die wirtschaftlichen Interessen des Unternehmens. Wenn wir von Verschiebung der Nutzenkurven sprechen, so geht es nicht nur darum, den Nutzen für die Zielgruppe zu maximieren, sondern auch die Nutzenkurve des Unternehmens so zu verschieben, damit ein Onlineprojekt zum Vermögenswert wird. Eine wesentliche Ursache für die Fehlinterpretation der Ansätze ist vor allem, dass viele Onlineprojekte aus Sicht der Mitarbeiter des Marketings vorangetrieben werden. Dabei ist es doch essenziell wichtig, die Website als Cashflow-Magnet für maximale Nettogewinne und Renditen zu betrachten.
Mehr
Mit Gewohnheitsbildenden Produkten Wettbewerbsvorteile schaffen | Foto: ©[Yuri Arcurs@Fotolia]Mit Gewohnheitsbildenden Produkten Wettbewerbsvorteile schaffen
Mit Gewohnheitsbildenden Produkten Wettbewerbsvorteile schaffen
Der Ausbau starker Konsumentengewohnheiten bringt den Unternehmen enorme Vorteile im Wettbewerb und eine Abgrenzung von den Mitbewerbern, die es auf Grund der Gewohnheitsausbildung beim Kunden erschwert haben, diese abzuwerben. Mentale Trigger sind dabei der Schlüssel zum Erfolg.
Mehr
Die Bedeutung und der Einsatz mentaler Trigger | Foto: ©[Yuri Arcurs@Fotolia]Die Bedeutung und der Einsatz mentaler Trigger
Die Bedeutung und der Einsatz mentaler Trigger
Für den Erfolg eines Projektes, eines Produktlaunchs sowie eines Geschäftsmodells generell wird es erforderlich, sich der Rolle und Macht mentaler Trigger bewusst zu werden und diese gezielt und geschickt mit dem gesamten Verkaufsvorgang und dem Prozess der Kundenbindung zu verflechten.
Mehr

822 weitere Besucher empfehlen auch folgende Beiträge

Blog » Künstliche Intelligenz und warum über 90 Prozent der Unternehmen scheitern werden | Foto: ©[varijanta@Fotolia]Blog » Künstliche Intelligenz und warum über 90 Prozent der Unternehmen scheitern werden
Blog » Künstliche Intelligenz und warum über 90 Prozent der Unternehmen scheitern werden
Ende Januar 2025 sorgte die neue Künstliche Intelligenz (KI) DeepSeek für Aufregung an den Aktienmärkten, deren Tech-Werte teils enorm abstürzten. Ein neuer KI-Assistent aus China mit dem Namen DeepSeek katapultiert sich an die Spritze der App-Charts. In Folge dessen verzeichnete Technologien teils hohe Kursverluste an den Börsen. DeepSeek soll weniger Ressourcen nutzen und somit kostengünstiger sein. Allein in Apples App Store übernahm die App Platz 1 in den Downloads und löste ChatGPT als Spitzenreiter ab....
Mehr
Blog » Die Rolle und Bedeutung des Einsatz von Algorithmen, die teils autonom und zielgruppenorientiert mit der Community kommunizieren | Foto: ©[twobee@Fotolia]Blog » Die Rolle und Bedeutung des Einsatz von Algorithmen, die teils autonom und zielgruppenorientiert mit der Community kommunizieren
Blog » Die Rolle und Bedeutung des Einsatz von Algorithmen, die teils autonom und zielgruppenorientiert mit der Community kommunizieren
Klassische Websites sind meist nicht flexibel genug und werden primär geprägt durch einen linearen Prozess von Input - Output. Auf klassischem Weg wird Content in einem CMS für den Output auf der Website aufbereitet. So werden verschiedene Zielgruppen und Persönlichkeitsprofile analog der klassischen One-to-Many-Werbung immer auf die gleiche Art und mit konstant bleibendem Inhalt angesprochen. Kognitive Systeme und Applikationen können das ändern und so wie ein guter Verkäufer Einfluss auf die aktuelle Situation nehmen. ...
Mehr