Wollen wir hundert Menschen erreichen, so sind wir auch mit hundert psychologischen Profilen konfrontiert, durch diese sich die Menschen voneinander unterscheiden. Es gibt kein Erfolgskonzept, dass allgemeingültig ist, wohl aber Strategien und Methoden, über die man für jeden Nutzer den Inhalt so relevant wie möglich gestalten kann und diesen so ansprechend wie auch lukrativ an die Menschen bringt. Künstliche Intelligenz nimmt hier eine Schlüsselposition ein und wird künftig mehr denn je Prozesse der Content-Zusammenstellung wie auch des Marketings übernehmen. Stellen Sie also die Ansichten von Experten in Frage, die der Meinung sind, mit einem Design Ihr Onlinebusiness revolutionieren zu können, die auf Open Source setzen ohne selbst in der Lage zu sein, eigene Algorithmen zu erstellen und diese in Programmcode umzusetzen. Klüger wäre es, sich Experten zu suchen, die Ihnen dabei helfen, eines Ihrer wirklich schwersten und größten Probleme zu lösen - Ihre Position in den Onlinemärkten der Zukunft.
Kognitive Dissonanz entsteht, wenn individuelle Wahrnehmungen nicht mit den eigenen Einstellungen und Erfahrungen übereinstimmen. Wir alle wissen, wie schwierig es ist, eine Entscheidung in einem Komitee durchzusetzen. So können wir uns nur annähernd vorstellen, wie groß die Unterschiede in den subjektiven Wahrnehmungen hunderttausender Benutzer im Internet sind. Künstliche Intelligenz ist in der Lage, hier in Sekundenbruchteilen zu reagieren und proaktiv mit logischen Algorithmen auf die Vielfalt der Individualität der Websitebesucher sowie auf psychologische, demografische und soziale Faktoren einzuwirken. In unserer Forschung und durch Studien mit der Auswertung von über zwanzig Millionen Stunden Onlinenutzung beschäftigen wir uns genau mit diesem Thema: Vermögenswertbildung durch Künstliche Intelligenz. Wir betrachten die Websites und Portale der Unternehmen und Organisationen als Vermögenswert und nutzen Künstliche Intelligenz, um Rahmenbedingungen zu schaffen, die genau darauf hin arbeiten.